Die Beste Erfindung der Welt



Eine Espressokanne besteht aus drei Teilen. Das Kannenunterteil oder auch Kessel wird mit Wasser befüllt. In den Trichtereinsatz wird das Kaffeepulver gegeben, und das Kannenoberteil mit Steigrohr fängt den fertigen Kaffee auf. Beim Erhitzen auf der Kochstelle beginnt das Wasser im Kessel zu verdampfen. Dadurch entsteht ein Überdruck, der das heiße Wasser im Kessel durch den Puk drückt. Der Kaffee fließt dann durch ein Feinsieb in den Auffangbehälter. 


Die Crema sucht man leider vergeblich durch die Hitze verbrennt sie.


Ansonsten gibt es kaum ein günstigeres Gerät um einen guten Espresso zu trinken.

Bei einer Caffetiera erkennt man sofort, ob es sich um gute oder eher geschmacklich schlechte Espresso-Bohnen handelt.


Der Geschmack ist original und unverfälscht. Noch heute ist dies die Traditionelle Art und Weise in Italien Zuhause einen Espresso zu trinken. Jeder hat sie im Haushalt. 


Es spricht also viel dafür, wenn das Budget nicht für eine kleine Maschine ausreicht sich eine Cafeteria zu zulegen.

Es gibt sie in verschiedenen Größen von einer Tasse bis hin zu sechs Tassen.


Natürlich wäre es auch möglich mit einen separaten Milchaufschäumer den Cappuccino für eine geringe Investition zuhause zu trinken.Das Aroma wird mit den richtigen Bohnen zu einem kleinen heimischen Geschmackserlebnis.


Nun ist Aluminium ja nicht gerade eines der beliebtesten Erdmetalle und mittlerweile ziemlich umstritten.

Für alle die sich sicherer fühlen möchten, gibt es mittlerweile auch bezahlbare Stahlkannen.





Kommentar schreiben

Kommentare: 0