Schonend und richtig entkalken!!!


Nach einem Entkalkungsmittel im Drogeriemarkt zu greifen, ist praktisch.Viele Kunden vertrauen auf diese Art und Weise, ihre Espressomaschine zu entkalken.

 

Was für Vollautomaten richtig ist, ist noch lange nicht für Siebträger geeignet.Ein großes Missverständnis, was viele erstaunt. Zitronensäure oder andere Mittel sind hergestellt für herkömmliche Filter-Kaffee-Maschinen oder Vollautomaten.Hände weg davon, wenn Sie einen Siebträger besitzen !!!

 

Durch Säuren wird die Speziallegierung im Kessel und die der Heizung angegriffen und bietet somit schnell Haftgrund für Kalk.Nur wie entkalkt man einen Siebträger richtig, damit man viele Jahre Freude hat???

 

Sehr beliebt zum Entkalken sind Ionentauscher oder Sachets.Ionentauscher sehen aus wie Patronen. Besitzt man also einen Ein- oder Zweikreiser, wäre dies die optimale Variante.Die Patrone wird an den Wasserschlauch im Kanister aufgesetzt und sorgt somit für sauberes Wasser.Je nach Gebrauch und Härtegrad Ihres Wassers Zu Hause halten die Patronen ca. 5-8 Monate.Kostenpunkt ca.10,00 €, je nach Hersteller.

 

Ohne eine Patrone müsste ein Siebträger ca. alle 2-3 Jahre mechanisch entkalkt werden. Dies ist sehr aufwendig, weil die Maschine komplett zerlegt werden muss.Zweikreiser verkalken in der Regel schneller, da der Durchlauferhitzer sehr klein ist und ein ständiges verdunsten passiert.

 

Für kleinere Maschinen, wo die Öffnung des Kanisters zu klein ist, oder z.B.bei einer Handhebelmaschine wird oft und gerne Mineralwasser oder stilles Wasser benutzt, um sich den Entkalkungs-Prozess zu ersparen.

Leider falsch, denn auch Wasser aus der Flasche besitzt Anteile von Kalk und ersetzt somit keinen Entkalker.

 

Hier empfehlen wir den "Brita Tischwasserfilter", in denen das Leitungswasser dank einer Patrone filtriert wird.Es ersetzt nun auch nicht komplettes entkalken, allerdings hält es die Gipsteilchen aus dem Kalk.

 

Für die "La Pavoni Handhebel-Maschine" entkalken wir ohne weiteren Kostenaufwand ganz einfach ca.alle 6 Monate mit Cent Stücken. Diese wandern in den Kessel, dann wird kräftig geschüttelt und somit lösen sich die Kalkblättchen von der Legierung.Das ist mit ein Grund, diese Maschine zu lieben.

 

Also, wie man sieht, ein ziemlich komplexes Thema, was für einen guten Espresso wichtig ist.Ciao Marisa !!!

 


Starke Verkalkung durch falsches Reinigen.Starker Befall.
Starke Verkalkung durch falsches Reinigen.Starker Befall.
Auch hier hat es den ECM Kessel regelrecht zerfressen, durch ständige Säuren .
Auch hier hat es den ECM Kessel regelrecht zerfressen, durch ständige Säuren .
Die Kraft des Kalkes. Hier kann man deutlich erkennen, dass der Kalk eine ganze Zinkschraube zerlegt hat.
Die Kraft des Kalkes. Hier kann man deutlich erkennen, dass der Kalk eine ganze Zinkschraube zerlegt hat.