Um Kaffee zuzubereiten, gibt es unwahrscheinlich viele Möglichkeiten und Verfahren, um für sich das perfekte Produkt zu finden.
In jedem Kontinent wird unser Lieblingsgetränk anders getrunken.
SCHWEDEN/FINNLAND:
In Schweden z.B.ist die "Kanne Kaffee" noch immer von großer Beliebtheit.Die Schweden und Finnen sind sogar alljährlich die Abräumer was den Kaffee- Konsum angeht.
Zur Zeit der "Fika" (Kaffeepause) wird in ganz Schweden Kaffee getrunken.Die gebrühte Zubereitung zieht einem wirklich die Schuhe aus .Die Schweden lieben es.Auch hier gilt, ähnlich wie bei "IKEA", nachfüllen kostet nichts.
ENGLAND:
In englischen Teehäusern wird selbstverständlich nicht nur gerne Tee getrunken, sondern auch Kaffee.
In England wird Tee im Gegensatz zu Kaffee mit Erholung und Ruhe verbunden.Bei beiden Getränken besteht die Freude am Genießen und beisammen sein. Mittlerweile gibt es in England an jeder Ecke moderne Coffee- Shops.
SPANIEN:
In Spanien kommt man schon gar nicht mehr vor lauter Namen der verschieden Kaffees mit.
Ich versuche mich kurz zu halten.
Der "Cafe Cortado" ist ein starker Kaffee mit einem Schuss heiße Milch.In Katalonien heißt er dann wieder komplett anders und wird "TALAT" genannt.
In Portugal wird er "Pingo" genannt. Nicht zu vergessen, wir sprechen hier tatsächlich ständig über das gleiche Produkt.Die Spanier trinken ihren Kaffee gerne sehr stark und mit Milchud diese muss zwangsweise nicht unbedingt geschäumt sein.
Griechenland:
Stark muss er sein mit ordentlich "WUMS" und gerne wird der Kaffee als Mokka getrunken.Man verbindet das Kaffeepulver direkt mit Zucker und brüht ihn dann frisch auf.
ITALIEN:
Für die Italiener gibt es keine Kaffeepausen in dem Sinne. Ein Espresso wird schnell am Tresen für maximal 1,00 € getrunken. Cappuccino wird nur in der Früh zu einem "Brioche" zu sich genommen .Auch sonst findet man es eher selten, dass die Italiener ihren Caffé mit Milch trinken.
Ein "Caffé Corretto" mit einem Schuss Grappa oder ein "Lungo" mit Wasser verdünnt, wird dann schon eher getrunken.
Der italienische Röster mischt meist Arabica- und Robusta- Bohnen. Die Italiener sind keine großen Fans von 100% Arabica- Mischungen.Auch dies ist wieder eine reine Geschmackssache.


